von Regina Garloff
In der Natur kommen giftige Metalle wie Blei, Cadmium, Quecksilber und Aluminium nur in sehr geringen Mengen vor. Die moderne Industrie baut sie ab, konzentriert und verteilt sie wieder über die gesamte Umwelt. Nahrung, Wasser und Luft sind mit diesen stark giftigen Stoffen verschmutzt. Sie neigen dazu, sich im Körper abzulagern, und zwar in Knochen, Leber, Gehirn und Nieren, wobei sie sich nur sehr schwer ausscheiden lassen. Vor der Industrialisierung war die Belastung der Stadtbevölkerung 500 – 1000 mal geringer als heute. Auch bei nur geringfügiger Belastung tragen giftige Metalle zu vielen modernen Leiden wie z.B. Krebs, Bluthochdruck und Lernschwächen bei Kindern bei. Bei Candidapatienten, Menschen mit Multipler Sklerose und bei Neurodermitiskranken findet man häufig Schwermetallbelastungen, bei Epileptikern können sie zu erhöhter Wahrscheinlichkeit von Anfällen führen. Bei Alzheimer spielen z.B. Blei, Quecksilber (Amalgam-Plomben) und Zinn eine Rolle. Selbst an Haarausfall können Schwermetalle beteiligt sein.
Chronische Metallbelastungen sind heute häufig und werden stark unterschätzt. Metalle sind Katalysatoren für Oxidation, d.h. sie fördern die Bildung freier Radikale, die dann zu Zell- und Gewebeschädigungen, Entzündungen und Alterungsvorgängen führen können. Sie sind ursächlich an alltäglichen Erkrankungen mitbeteiligt und verdrängen Mineralstoffe und Spurenelemente von ihren Enzymstellen, so dass der Stoffwechsel blockiert wird. Es kommt zu Mangelerscheinungen der verdrängten Stoffe (z.B. Magnesium- und Zinkmangelsymptome). Chronische Metallbelastungen können Eiweiße verändern, was zu Infektanfälligkeit, Überempfindlichkeitsreaktionen und Autoimmunerkrankungen führen kann.
Wenn auch die DNS (Erbträger) betroffen ist, besteht erhöhte Krebsgefahr.
Mit ihren Oxidationseigenschaften können sie Fette im Körper verändern (ranzig machen). Da Fette Bestandteil jeder Zellwand sind, kann der Transport von Nährstoffen in die Zellen und der Ausstrom von Abfallstoffen zurück ins Blut gestört werden.
Chronische Metallbelastungen kann man in Geweben wie Knochen, Zähnen, Haaren und Organen feststellen, nicht jedoch in der Blutanalyse, welche von der Schulmedizin meist zur Diagnose verwendet wird. Bei Mehrfachbelastungen können sich die verschiedenen Schadstoffe in ihrer Wirkung vervielfachen, daher ist mit den Grenzwerten für Einzelstoffe wenig anzufangen.......
Gesundheitsrisiko Schwermetalle, nicht nur für die Frauen
Schwermetalle in der medizinischen Fachliteratur
Schwermetalle -die schädlichsten Substanzen weltweit
Prioritätenliste der schädlichsten Substanzen
Wie Schwermetalle im Körper wirken
Zunahme chronischer Erkrankungen
Schwermetalle, Einflussfaktoren für chronische Erkrankungen
Toxische Metalle wirken überwiegend als Speichergifte
Grenzwerte gelten nur für Einzelbelastung
Organbelastung nicht in Blut oder Urin messbar
Nachweis einer Metallbelastung
Quelle:
www.netzwerk-frauengesundheit.com
www.netzwerk-frauengesundheit.com/gesundheitsrisiko-schwermetalle-nicht-nur-fuer-frauen/
www.fid-gesundheitswissen.de/tcm
Neueste Kommentare
Hallo Gabi.
Deine Werbung hat mich erreicht und das ist Klasse. Super stark Dein Business und ein unbezahlbarer Mehrwert, für mehr Lebensqualität aller Menschen und Tiere. Tip Top. Bin sehr interessie
Hallo Fr. Rigger,
ich freue mich über Ihr Interesse. Bitte kontaktieren Sie mich unter der TelNr. +436769759350 Danke
Liebe Grüße
Gabi Seidel
ich habe ihre Sendung auf Radio Sol gehört und würde mich über eine Wassertestung freuen. da ich den Verdacht hege, unser Leitungswasser ist nicht "gesund".